Maeva – ein Mystery-KAL in vier Etappen

Maeva – ein Mystery-KAL in vier Etappen

0
Teilen

 

Tuch Maeva – ein Mystery-KAL in vier Etappen

 

 

Tahiti ist nicht nur eine Insel im Südpazifik sondern auch ein ganz leichtes sommerliches Baumwollgarn von Schachenmayr, das hervorragend für luftig, leichte Muster geeignet ist. Und „Maeva“ bedeutet in der tahitianischen Sprache „Hallo“. Somit laden wir, Schachenmayr und ich (Frau Feinmotorik), Euch herzlich dazu ein, mit uns ein sommerliches Dreieckstuchtuch in vier Etappen zu stricken.

 

Zeitplan:

1. Abschnitt: Veröffentlichung am 29.03.2019

2. Abschnitt: Veröffentlichung am 12.04.2019

3. Abschnitt: Veröffentlichung am 26.04.2019

4. Abschnitt: Veröffentlichung am 10.05.2019

5. Finale am 24.05.2019

 

Die Anleitung findest Du auf Ravelry und hier als Publikation
https://schachenmayr.com/de/publikationen/maeva-s10629

 

Teile Dein Projekt mit uns! Gemeinsam stricken macht Spaß!

 

  • - Verwende auf Instagram den Hashtag #TahitiKAL und verlinke @schachenmayr und mich @feinmotorik.blogspot im Bild und im Text, damit wir Euch auch finden.
  1. - Lege auf ravelry Dein Projekt an und verlinke es mit dem Design, um auch alle anderen Projekte zu entdecken:
    https://www.ravelry.com/patterns/library/maeva-5

 

Farben:

Für das Modell wurden folgende Farben der Tahiti (9811776) verwendet: Farbe 1: #07697 stone Farbe 2: #07694 sunflower

Verbrauch Farbe 1 = 68g und Farbe 2 = 72g
Von jeder aufgeführten Farbe benötigst Du zwei Knäuel und wir können Dir versichern, dass diese beiden Farben beim Tuch sehr schön harmonieren. Du kannst natürlich auch andere Farben für das Tuch auswählen. Geeignet sind alle Tahiti-Farben, die einen langen Farbverlauf haben, damit man das Muster besser erkennen kann. Durch die langen Farbverläufe sieht das Tuch sicher auch nur in einer Farbe schön aus. Wir sind gespannt auf Deine Farbwahl.

Wenn Du auf Instagram #tahitiKAL folgst, wirst Du viele verschiedene Farbkombinationen entdecken.

 

Strickweise:

Das Dreieckstuch wird von der Mitte der langen Kante nach außen gestrickt. Die erste und letzte Masche jeder Reihe ist die Randmasche und wird grundsätzlich kraus rechts gestrickt. Die Zunahmen erfolgen in der Hinreihe jeweils nach der Randmasche, vor und nach der Mittelmasche sowie am Ende vor der Randmasche.  

 

Strickschrift:

Alle Strickschriften werden von unten nach oben und in den Hin-R von rechts nach links und den Rück-R von links nach rechts gelesen und zeigen das Muster, wie es auf der Vorderseite erscheint. Das erfordert bei den Rück-R ein Umdenken. Sind in den Rück-R linke M angegeben, so sind diese rechts zu stricken, damit sie auf der Vorderseite links erscheinen – und umgekehrt. Es sind die Hin- und Rück-R angegeben. Sich wiederholende Rapporte sind rot eingerahmt.

 

Los geht’s!

x

Sie haben vergessen sich anzumelden? Anmelden / registrieren, dass dieser Download in Ihrem Profil gespeichert wird.

Account erstellen