Klimaschal
DER KLIMASCHAL
Überschwemmungen und Dürren, Hitzewellen und Hurrikane – die Zahl der durch Klimawandel verursachten Naturkatastrophen hat in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Die Erderwärmung ist unbestritten und dass der Mensch hierfür verantwortlich ist, ist ein Konsens, dem die meisten Klimaforscher weltweit zustimmen.
Überall auf der Welt gehen Teenager zu Hundertausenden bei #FridayForFuture Demonstrationen auf die Straße, jeden Tag lesen wir über den Klimawandel in Zeitungen und neuen Medien, es ist das Thema unserer Zeit und doch …: Auch wenn sich längst wissenschaftlich belegen lässt, wie sehr sich die Durchschnittstemperatur in den letzten 100 Jahren weltweit erhöht hat – für die meisten Menschen bleibt es abstrakt.
Das wollen wir ändern!
Und dabei brauchen wir Eure Hilfe: STRICKT MIT UNS DEN KLIMASCHAL!
Auf Basis der "warming stripes" des englischen Wissenschaftlers Ed Hawkins und in Abwandlung der gehäkelten Babydecke der Klimaforscherin Prof. Ellie Highwood hat die Energiereferentin Dr. Eva Stegen den Klimawandel ebenso einfach wie verblüffend in einen gestrickten Schal übertragen. Dabei machte sie sich die Daten des amerikanischen Instituts für Ozeanographie und Atmosphärenkunde zunutze: sie übertrug die Abweichungen der globalen Mitteltemperatur vom langjährigen Durchschnitt aus den Jahren 1880 bis 2018 in eine Farbskala mit 15 Farben, bei der jede Farbe für ein Temperatur-Intervall von einem Zehntel Grad steht.
Jahre als gestrickte Streifen. So einfach. So überzeugend.
Der fertige Schal hat eine Länge von ca. 210 cm, bei einer Breite von knapp 20 cm. Gestrickt ist er in einfachem rechts-links-Muster. Die Anleitung stellen wir Euch im Folgenden gerne zur Verfügung.
Und ganz egal, ob Ihr Garne aus Eurem Vorrat nehmt oder 15 Knäuel von Schachenmayr Merino Extrafine 120 – tragt den Schal, fotografiert ihn, verlinkt ihn unter #Klimaschal und zeigt der Welt, was gerade passiert.
Denn es betrifft uns alle!
ANLEITUNG ZUM KLIMASCHAL
Material:
Jeweils 1 Knäuel: Schachenmayr Merino Extrafine 120
( 100% Schurwolle, 50 g = 120 m) maschinenwaschbar, trocknergeeignet, oeko-tex-zertifiziert
in den Farben
Violett: Clematis und Aubergine
Blau: Enzian, Royal und Capri
Grün: Smaragd und Malachit
Gelb: Löwenzahn, Honig, Marakuja und Orange
Rot: Kirsche, Zyklam, Weinrot und Burgund.
Rundstricknadel 4,0 mm (alternativ 4,5 mm)
Wollnadel zum Vernähen der Fäden
Größe des Schals: je nach Muster
2re/2li = ca. 18 cm breit (ungedehnt) und 210 cm lang
1re/1li = ca. 20 cm (ungedehnt) und 210 cm lang
Maschenprobe:
1re/1li: 32 Maschen x 28 Reihen (10 x 10 cm, ungedehnt gemessen)
2re/2li: 36 Maschen x 28 Reihen (10 x 10 cm, ungedehnt gemessen)
Je nach gewünschtem Rippenmuster (1re/1li oder 2re/2li):
1re/1li: 60 Maschen anschlagen
1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel stricken
Achtung: beide Randmaschen im Muster arbeiten, also die erste Masche rechts, die letzte Masche einer Reihe links stricken
2re/2li: 60 Maschen anschlagen
2 Maschen rechts, 2 Maschen links im Wechsel stricken
Achtung: Die letzte Masche jeder Reihe immer abheben, mit dem Faden vor der Nadel; die erste Masche einer Reihe immer rechts stricken.
Bei beiden Varianten:
Beginnend im Jahr 1880 die Farben wie in der Liste gezeigt (siehe Folgeseite) wechseln. Dabei entspricht ein Jahr vier Reihen. Das heißt also:
1880 = 4 Reihen in der Farbe "royal" (Farbnummer: 151) stricken
1881 = 4 Reihen in der Farbe "capri" (Farbnummer: 168) stricken usw.
Schließlich für das Jahr 2018 nur drei Reihen stricken und dann alle Maschen im Musterrhythmus abketten.
Die Fäden vernähen und den Schal tragen.
Hier noch eine Übersicht über die Anzahl an Jahren pro Farbe:
FarbN° Farbbez. Jahre total
148 clematis 4
149 aubergine 9
153 enzian 20
151 royal 21
168 capri 22
177 smaragd 12
163 malachit 12
122 löwenzahn 8
123 honig 6
121 marakuja 5
125 orange 5
131 kirsche 9
138 zyklam 2
132 weinrot 2
133 burgund 2
Auch wenn ein Knäuel bei vier Testschals genau ausreichend war für 88 Reihen (22 Jahre): je nachdem, wie locker gestrickt wird, könnte die Garnmenge für die Farbe "capri" (168) etwas zu knapp bemessen sein. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte den Kauf eines weiteren Knäuel in Betracht ziehen.
Tipps & Tricks:
Um nicht nach jedem Farbwechsel Fäden vernähen zu müssen, empfiehlt es sich, aktive Fäden mitzuführen. Damit das möglichst unsichtbar bleibt, werden an dem entsprechenden Reihenanfang alle Fäden auf der Rückseite der Arbeit verkreuzt, ehe mit der nächsten Reihe begonnen wird.
Eine weitere Schalvariante erhält, wer 4,5 Nadeln nimmt und pro Jahr nur drei Reihen strickt (anstelle von 4). Auf diese Art gestrickt, wird das Gestrick lockerer. Der fertige Schal ist im Ergebnis kürzer (ca. 175 cm) und um knapp 2 cm breiter.
Natürlich kann man diesen Schal in verschiedensten Farbkombinationen stricken. Wir haben uns an der Farbskala orientiert, die der Deutsche Wetterdienst verwendet. Das heißt von sehr kalt bis sehr heiß gilt folgende Anordnung: violett – blau/türkis – grün – gelb – rot/bordeaux.
Violett-, Blau- und Türkistöne zeigen Temperaturen unterhalb der Durchschnittstemperatur, Grün- und Gelbtöne liegen darüber, Rottöne stehen für alarmierende Werte.
___
Text: Carina (Instagram: hklmonster) lebt in Berlin und strickt überall. Sie ist Historikerin, Feministin und liebt schöne Worte ebenso wie schöne Wolle. Seit Juni 2019 schreibt sie freiberuflich für Schachenmayr.
Sie haben vergessen sich anzumelden? Anmelden / registrieren, dass dieser Download in Ihrem Profil gespeichert wird.